H2 Praxisforum

Tauchen Sie ein in die Wasserstoffzukunft – live, praxisnah und mit echtem Mehrwert.

Countdown bis zum Event

Days
Hours
Minutes
Seconds
Am 18. November 2025 verwandelt sich das Festo Experience Center in Esslingen in den Hotspot für alle, die die Potenziale von Digitalisierung und Automatisierung in der Wasserstoffwirtschaft entdecken, verstehen und nutzen wollen. Gemeinsam mit e-mobil BW laden wir Sie ein zum H2 Praxisforum – einer Veranstaltung, die Wissen nicht nur vermittelt, sondern erlebbar macht.

Freuen Sie sich auf kompakte Impulsvorträge, inspirierende Technologie-Pitches und eine Begleitausstellung, die zeigt, was heute schon möglich ist: von realen Anwendungsprojekten bis hin zu skalierbaren Fertigungslösungen entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Mit dabei: das Fraunhofer IPA – für geballtes Know-how, strategische Impulse und fachliche Tiefe.
Agenda

Starten Sie entspannt in den Tag: Bei einer Tasse Kaffee, Tee oder einem erfrischenden Kaltgetränk laden wir Sie herzlich ein, in angenehmer Atmosphäre anzukommen. Nutzen Sie die Gelegenheit für erste Gespräche, ein kurzes Wiedersehen mit bekannten Gesichtern oder ein erstes Kennenlernen mit neuen Kontakten. Der ideale Rahmen, um sich auf den Tag einzustimmen und den Kopf frei zu bekommen – ganz ohne Hektik, ganz bewusst. Um 09:30 Uhr eröffnen drei starke Stimmen den Tag mit einem gemeinsamen Blick auf Ziele, Motivation und das, was uns heute verbindet.

Impulse zu politischen Rahmenbedingungen, strategischen Entwicklungen und Marktpotenzialen. Wo steht die Wasserstoffwirtschaft aktuell – und wohin geht die Reise? In diesem Beitrag werfen wir einen fokussierten Blick auf den Status quo und die zukünftigen Perspektiven von Wasserstoff in Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. ExpertInnen beleuchten die politischen Weichenstellungen, Förderprogramme und regulatorischen Rahmenbedingungen, die den Ausbau der H₂-Infrastruktur prägen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche technologischen Trends sich abzeichnen, welche Akteure den Markt gestalten und welche Chancen sich daraus für Industrie, Forschung und Gesellschaft ergeben.

Erhalten Sie einen fundierten Überblick zur Rolle von Wasserstoff im Energiesystem der Zukunft – von Forschung über Technologieentwicklung bis hin zu praktischen Anwendungen. Prof. Dr.-Ing. Peter Birke vom Fraunhofer IPA zeigt, welche Chancen und Grenzen Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette hat und ordnet den aktuellen Stand wissenschaftlich ein.

Wie gelingt der Schritt von der Idee zur realen Versorgung mit Wasserstoff? Herr Benjamin Jödecke von GP JOULE gibt spannende Einblicke in das Projekt Waiblingen und zeigt, wie Wasserstoff vom Konzept in die praktische Anwendung gebracht wird. Dabei werden nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Energieversorgung aufgezeigt – praxisnah und zukunftsweisend.

Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Kaffee, spannende Gespräche und den Austausch mit Expert:innen und Teilnehmenden aus der Branche.


Erleben Sie, wie WAVE-H2 – eine Kooperation mit dem EEP der Universität Stuttgart – als Integrationsplattform den Transfer von der Forschung in die industrielle Praxis beschleunigt. Daniel Umgelter, stellvertretender Geschäftsbereichsleiter am Fraunhofer IPA , zeigt, warum Digitalisierung der Schlüssel ist, um Skalierung mit Effizienz, Qualität und Langlebigkeit zu verbinden – die Grundlage für die Produktionstechnologien von morgen.


Fünf Minuten, eine Vision: Unsere Partner zeigen, wie Zukunft entsteht. In kompakten Pitches präsentieren ausgewählte Partner ihre innovativen Lösungen für die Energiewelt von morgen – mit Fokus auf Wasserstoff, Digitalisierung und nachhaltige Technologien.

  • 11:40 – 11:45 Uhr – Siemens (Peter Michael Holzapfel, Senior Consultant Hydrogen Market)
  • 11:45 – 11:50 Uhr – Reasonance (Todor Kostov, CEO)
  • 11:50 – 11:55 Uhr – byho (Stefan Rößler, Leiter Business Development)
  • 11:55 – 12:00 Uhr – Bosch (Martina Nast, Senior Sales Managerin)
  • 12:00 – 12:05 Uhr – Ammonigy (Christian Hermle, Geschäftsführer)

Stärken Sie sich am Stehbuffet im Herzen der Begleitausstellung und nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre mit unseren Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Sechs innovative Stände warten darauf, entdeckt zu werden – Austausch, Impulse und neue Kontakte inklusive.


In diesem Themenblock zeigen führende Maschinenbauer und Technologieunternehmen, wie skalierbare, automatisierte Prozesse die Produktion von H₂-Komponenten ermöglichen – von der Rolle-zu-Rolle-Fertigung bis zur Digitalisierung kompletter Produktionslinien.

  • 13:00 Uhr – Optima (Werner Volk, Business Development Manager): Automatisierung Rolle-zu-Rolle
  • 13:30 Uhr – Neuman & Esser (Benjamin Rubin, Product Manager Hydrogen Generation Solutions): Elektrolyseurproduktion
  • 14:00 Uhr – Festo (Marian Schmidt, Business Development Hydrogen): Automatisierungslösungen für die Wasserstoffbranche

• Testing Elektrische Automatisierung • Testing Prozessindustrie • Führung durch das Festo Experience Center + Einblicke in die BionicHydrogen Battery


Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Kaffee, spannende Gespräche und den Austausch mit Expert:innen und Teilnehmenden aus der Branche.


Experten beleuchten in einer Diskussionsrunde Chancen, Herausforderungen und konkrete Ansätze für den Praxiseinsatz von Wasserstoff.

Unsere Expertenrunde: e-mobil BW: Moderation Isabell Knüttgen, Leiterin Wasserstofftechnologien, Landratsamt Esslingen: Herr Axel Kübler, Wasserstoffkoordinator, ZSW: Dr. Marc-Simon Löffler, Leiter des Fachgebiets Regenerative Energieträger und Verfahren (REG), EKPO: Philipp Ruez, Director Sales Industrial.


Ein inspirierender Tag voller Ideen, Austausch und Impulse neigt sich dem Ende zu. Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und freuen uns auf den weiteren Dialog rund um die Wasserstoff-Zukunft. Lassen Sie den Tag bei Getränken und Gesprächen entspannt ausklingen. Nutzen Sie die letzte Stunde für vertiefende Gespräche, neue Kontakte und gemeinsame Ausblicke. Ende: 18:00 Uhr.


Jetzt anmelden & Platz sichern!

Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Personen limitiert. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie innerhalb von
48 Stunden eine verbindliche Teilnahmebestätigung.

Bitte beachten Sie, dass sowohl e-mobil BW, als auch Fraunhofer IPA eigenständige Verantwortliche der Veranstaltung sind. Die Links zu den Datenschutzerklärungen sind unten zu finden.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen von e-mobil BW und Fraunhofer IPA.
Kooperationspartner

Anstehende Events für die Wasserstoffwirtschaft
Die Zukunft der Energieversorgung: 
Live erleben: Wie Festo und Reverion Biogas effizienter machen, Energie speichern und Stromnetze entlasten.
 
Webinar am 10. Oktober 2025 09:00 - 10:00 Uhr
Hydrogen Expo Europe 2025 in Hamburg:
Entdecken Sie, wie Sie Ihre Wasserstoffprojekte effizienter gestalten und schneller in die Praxis bringen.

Messe vom 21. - 23. Oktober 2025
Zur Anmeldung