Keynote „KI in der Produktion – Smarte Helfer mit vielfältigen Einsatzgebieten“
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Dabei sind insbesondere Methoden des sogenannten Maschinellen Lernens (ML) seit Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken: Spam-Filter sortieren schädliche E-Mails aus, Suchmaschinen suchen nach den besten Ergebnissen und auch in der neuesten Generation von Smartphones sind in der Regel verschiedene KI-Algorithmen integriert. Das Gleiche gilt für den industriellen Bereich, wo KI-Methoden ebenfalls unverzichtbar geworden sind. Beispiele sind die vorausschauende Energie-, Qualitäts- und Wartungsplanung, die darauf abzielt, Prozesse zu optimieren, den Ressourcenverbrauch zu senken und eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten. Ein weiteres prominentes Beispiel ist die optische Qualitätsprüfung von Teilen, Komponenten und Produkten: Eine Aufgabe, die sich mit ML-Prozessen effizient automatisieren und mit hoher Genauigkeit und hohem Durchsatz umsetzen lässt.
In der Keynote werden anhand des Festo Didactic Produktportfolios Einsatzgebiete von KI im Produktionsumfeld vorgestellt und diskutiert. Aufbauend auf der optischen Qualitätsprüfung mit Hilfe von ML wird aufgezeigt, wie derartige Bildanalysen für eine ganze Reihe weiterer Anwendungen genutzt werden können, bspw. zur Unterstützung bei der „Mensch-Maschine-Kollaboration“. Ebenso wird skizziert, wie KI bei Wartung und Instandhaltung helfen kann, ungeplante Stillstände von Produktionsanlagen zu minimieren. Abschließend wird anhand eines Beispiels erläutert, warum auf „Reinforcement Learning“ basierende Techniken – wie u.a. bei Spielen wie Schach oder Go gerne verwendet – auch eine Alternative zu den klassischen Ansätzen in der Regelungstechnik sein können.