TiQ Live! Darmstadt - 06. Juli 2023

Wir machen technische Bildung zum Motor für Innovationen!

Gewinnen Sie bei unserer kostenlosen Veranstaltungsreihe neue Impulse für die Bildung von morgen und freuen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Keynotes, innovative Marktplätzen sowie Best-Practise-Lösungen.

TiQ Live! Darmstadt
Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
„Angetrieben durch Innovationen und Veränderungen in der Gesellschaft entstehen für die Aus- und Weiterbildung immer neue Herausforderungen. Darum ist die kontinuierliche Qualifizierung von Fachkräften und ein nachhaltiges Lernen ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für Unternehmen in allen Branchen. Wir von Festo Didactic haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Zukunft der Bildung mit Wissen, Systemen und Lösungen aktiv mitzugestalten. Und am liebsten mit Ihnen zusammen!”
Alexander Bickel
Head of Education DACH
Festo Didactic SE

Programm:


Agenda 1
Agenda 2

Marktplatzbeschreibungen 

Innovative Lernumgebungen

Innovative Lernumgebungen für modernen Unterricht


In unserem Marktplatz präsentieren wir verschiedene Raumkonzepte, die darauf abzielen, Räume und Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie den individuellen Bedürfnissen der Anwender gerecht werden. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die vielfältigen Möglichkeiten der Ausstattung. Zusätzlich werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, um den Vortrag abzurunden und zur Diskussion anzuregen. 
SPS Ausbildung

SPS-Ausbildung mit digitalen Modellen spannend gestalten

Tec2Screen schafft eine Verbindung zwischen realer Hardware und digitaler Welt mithilfe von Apps auf Ihrem Tablet. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um mit Anlagensimulationen auf dem Tablet Ihre SPS-Ausbildung noch interessanter zu gestalten. In unserem Marktplatz stellen wir Ihnen das System vor und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.  
Festo LX

Digitalisierung gezielt nutzen: Lerninhalte individuell für Ihre Lernenden anpassen 

Unser digitales Lernportal Festo LX bietet Ihnen viele Möglichkeiten, eigene Inhalte zu erstellen und diese mit Elementen der Festo-Bibliothek anzureichern. Sie können eigene Kurse erstellen und sie mit Inhalten aus einer Vielzahl von Festo-Materialien kombinieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Unterlagen aus Ihrem eigenen Fundus in Ihre Kurse zu integrieren oder Kurse aus dem Festo-Portfolio individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, Ihrer Abteilung oder Ihrer Teilnehmer anzupassen.
SkillsConveyor

SkillsConveyor – Der neue Maßstab für eine flexible & individuelle Wissensvermittlung in der Automatisierungstechnik

Mit dem SkillsConveyor bieten wir eine vielseitige Lösung für die Grundlagenausbildung in der Automatisierung und Mechatronik. Lernen Sie alles von der Montage und Inbetriebnahme bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie VPS, LOGO, SPS, Sensorik und Antriebstechnik. Zum ersten Mal haben wir unterschiedliche Szenarien für einfaches Stecken und industrieller Verdrahtung an einem Lernträger geschaffen. So gelingt auch eine Durchgängigkeit bis hin zur Prüfung des Elektronikers für Automatisierungstechnik und vereinfacht den Einstieg ins Berufsleben durch das Lernen an realen Industriekomponenten.

Die modular aufgebauten Lehrgänge werden durch Simulationen, Tutorials und multimedialen Lernunterlagen, digital unterstützt. 
KI

Wie kann KI im Unterricht erlebbar gemacht werden?



Aufbauend auf den Themen der Keynote steht in diesem Teil die Frage im Vordergrund, wie KI in den Unterricht integriert und mit praxisnahen Experimenten den Auszubildenden greifbar gemacht werden kann. Als Beispiel dient hierbei die optische Qualitätsprüfung, die in vielen Unternehmen zum Einsatz kommt, um fehlerhafte Komponenten möglichst früh zu identifizieren: Zunächst werden die zur Verfügung stehenden Lehrunterlagen vorgestellt, bevor die Teilnehmenden eigene Experimente an einem realen System aus dem Festo Didactic Portfolio durchführen können und sollen.

Ein Augenmerk liegt dabei u.a. darauf, den Teilnehmenden ein Gespür dafür zu vermitteln, dass die verwendeten Techniken ganz einfach auf neue, individuelle Szenarien angewendet werden können. 
Elektrische Antriebstechnik

Elektrische Antriebstechnik – ein Beispiel aus der Praxis



Gleichstrommotoren zählen zu den am weitesten verbreiteten Elektromotoren, sei es in der Industrie, im Automobilbereich, in der Medizintechnik oder auch im Haushalt. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wenn es darum geht, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. DC-Motoren zeichnen sich unter anderem durch ihre einfache Installation, ihr hohes Anlaufmoment sowie ihren breiten Drehzahl-Steuerungsbereich aus. Zudem können sie mit hoher Geschwindigkeit gestartet, angehalten, umgekehrt und beschleunigt werden.

Unser Marktplatz konzentriert sich auf die Grundlagen des Gleichstrom-Nebenschlussmotors und des Gleichstrom-Reihenschlussmotors. Wir vermitteln diese Grundlagen durch Messungen und Berechnungen sowohl im Leerlauf als auch unter verschiedenen Belastungen
Highlink Power

Fernsteuerung im (Elektronik)-Fachraum  


Die moderne Gestaltung der Fachräume und die Implementierung flexibler Raumkonzepte und Labortische sind von entscheidender Bedeutung in der Lernumgebung für elektrotechnische Berufe. Insbesondere die Laborarbeitsplätze müssen den aktuellen Technologien entsprechend angepasst werden, um in dieser schnelllebigen Zeit mit ständigen Veränderungen flexibel auf die Bedürfnisse der Lernenden und Lehrenden einzugehen.

Mit der neuen Raumsteuerungssoftware highlink® Power lassen sich sowohl die Labortische, als auch die Elektronikgerätesysteme elneos five und six fernsteuern und ermöglichen somit neue Möglichkeiten für eine moderne Aus- und Weiterbildung. 
KI in der Produktion

Keynote „KI in der Produktion – Smarte Helfer mit vielfältigen Einsatzgebieten“ 

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Dabei sind insbesondere Methoden des sogenannten Maschinellen Lernens (ML) seit Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken: Spam-Filter sortieren schädliche E-Mails aus, Suchmaschinen suchen nach den besten Ergebnissen und auch in der neuesten Generation von Smartphones sind in der Regel verschiedene KI-Algorithmen integriert. Das Gleiche gilt für den industriellen Bereich, wo KI-Methoden ebenfalls unverzichtbar geworden sind. Beispiele sind die vorausschauende Energie-, Qualitäts- und Wartungsplanung, die darauf abzielt, Prozesse zu optimieren, den Ressourcenverbrauch zu senken und eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu gewährleisten. Ein weiteres prominentes Beispiel ist die optische Qualitätsprüfung von Teilen, Komponenten und Produkten: Eine Aufgabe, die sich mit ML-Prozessen effizient automatisieren und mit hoher Genauigkeit und hohem Durchsatz umsetzen lässt.

In der Keynote werden anhand des Festo Didactic Produktportfolios Einsatzgebiete von KI im Produktionsumfeld vorgestellt und diskutiert. Aufbauend auf der optischen Qualitätsprüfung mit Hilfe von ML wird aufgezeigt, wie derartige Bildanalysen für eine ganze Reihe weiterer Anwendungen genutzt werden können, bspw. zur Unterstützung bei der „Mensch-Maschine-Kollaboration“. Ebenso wird skizziert, wie KI bei Wartung und Instandhaltung helfen kann, ungeplante Stillstände von Produktionsanlagen zu minimieren. Abschließend wird anhand eines Beispiels erläutert, warum auf „Reinforcement Learning“ basierende Techniken – wie u.a. bei Spielen wie Schach oder Go gerne verwendet – auch eine Alternative zu den klassischen Ansätzen in der Regelungstechnik sein können. 

Jetzt kostenlos anmelden!

Wir würden uns sehr freuen, Sie als unseren Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Füllen Sie dafür das nachfolgende Formular aus.